Thomas Dickhoff
Honorar-Finanzanlagenberater. Telefon 0176-80205815.
Im Vordergrund steht nicht die Vermittlung von Produkten.
Sondern der Aufbau von Wissen.
Optimiertes Chance-Risiko-Verhältnis
Minimale laufende Kosten
- Kompromisslose Minimierung der laufenden Kosten.
- ETF-Kosten garantiert unterhalb von 0.25% p.a.
- Umsetzung bei Bank oder Broker Ihrer Wahl
Eine sinnvolle Finanzplanung kann riesige Unterschiede machen.
Und es ist einfacher als Sie denken.
Als Honorar-Finanzanlagenberater habe ich mich darauf spezialisiert, auf die jeweilige persönliche Situation abgestimmte, optimale Lösungen für die langfristige Geldanlage zu finden.
Ich biete eine sauber strukturierte Beratung für scharf rechnende Menschen, die verstehen wollen wie sich das Chance-Risiko-Verhältnis durch wissenschaftlich fundierte Anlagekonzepte optimieren lässt, während gleichzeitig die laufenden Kosten minimiert werden.
Deutschlandweit per email, Telefon und Videokonferenz.
Geldanlage & Vermögensplanung
Ruhestandsplanung & Entnahmestrategien
Beratung deutschlandweit per Videokonferenz
100% unabhängig
KEINE Verwaltungs- oder Betreuungspauschalen
Auf Wunsch Unterstützung bei der Auswahl eines Brokers
Auf Wunsch Umsetzung komplett mit nachhaltigen ETFs
ETF-basiert
Breit diversifiziert
Passiv
Langfristig
Was ist mit anderen Anlagemöglichkeiten?
Es gibt tausende Anbieter für Geldanlagen. Jede Rendite muss aber ins Verhältnis gesetzt werden zu dem Risiko, das im Gegenzug akzeptiert werden muss. Und genau dieses Verhältnis „Chance vs. Risiko“ muss optimiert werden. Die meisten Geldanlagen sind entweder weit von einem akzeptablen Chance-Risiko-Verhältnis entfernt, oder disqualifizieren sich durch überhöhte Gebühren.
Ihre Bank empfiehlt Ihnen Investment-Fonds?
Ist eine Immobilie nicht die beste Geldanlage?
Ist ein Robo-Advisor eine gute Alternative?
Was ist mit anderen Anlageberatern oder Finanzvermittlern?
Schauen Sie auf die Kosten, und lassen Sie sich das Anlagekonzept erläutern. Haken Sie nach, falls kein passives Anlagekonzept verfolgt wird.
Grundsätzlich rate ich zur Vorsicht bei Anlagevermittlern, die nach §34f GewO arbeiten: die Beratung wird oft kostenfrei angeboten, allerdings enthalten die empfohlenen Produkte oft erhebliche Gebühren.
Selbst Honorarberater bzw. Honorar-Finanzanlagenberater erheben manchmal laufende jährliche Gebühren – Ihnen sollte bewußt sein, dass Sie solch eine Gebührenstruktur langfristig sehr viel Geld kostet.
Meine sehr schlanke Kostenstruktur ist hier erläutert: Kosten
Kann man selber in ETFs investieren?
Über Mich
Seit über 15 Jahren berate ich weltweit Banken und Börsen, so z.B. die Credit Suisse in Zürich, Goldman Sachs in New York, und die Deutsche Börse in Frankfurt. Ich bin Diplom-Wirtschaftsinformatiker, mit einem MBA der UC Berkeley.
Ich bin verheiratet, und Vater einer Tochter.
Persönlich folge ich seit vielen Jahren meinem eigenen Finanzplan, der mittlerweile bis ins letzte Detail optimiert ist. Die saubere Planung der eigenen Finanzen erfordert eine klare Definition der Prioritäten im Leben – denn eine sinnvolle Finanzplanung ist zielbasiert.
Selbst mit meinem jahrelangen Background in der Finanzindustrie war es nicht einfach, den ETF-basierten Investment-Plan perfekt auf meine Situation und meine Ziele abzustimmen – so dass ich meine Chancen maximiere, ohne unnötiges Risiko einzugehen. Die Vorteile allerdings sind immens, auch weil die Planung ein Feedback zu den eigenen Lebensplänen bietet.
Deshalb helfe ich jetzt anderen Menschen dabei, ihre eigenen Finanzen ähnlich strukturiert zu planen.
Wissenschaftlich investieren mit optimalem Chance-Risiko-Verhältnis
Für die Chance auf eine hohe Rendite muss Risiko eingegangen werden. Daran lässt sich nicht rütteln. Die spannende Frage ist aber, WIEVIEL Risiko für die Chance auf eine bestimmte Rendite eingegangen werden muss. Ein Extrembeispiel wäre ein möglicher Totalverlust, bei dem Versuch 10% Rendite zu erwirtschaften.
Deshalb muss das Verhältnis zwischen Chance und Risiko optimiert werden. So dass für die Zielrendite nur das absolut notwendige Risiko akzeptiert wird. Und kein bisschen mehr. Ein optimales Verhältnis zwischen Chance und Risiko lässt sich über einen geschickten Aufbau des Portfolios erreichen.
Minimale laufende Kosten
Solch eine Gebühr schmälert Ihre Rendite, und wirkt sich ganz dramatisch auf das langfristige Ergebnis aus. Die Gebühr verhindert nämlich, dass der Zinseszinseffekt seine ganze Arbeit leisten kann. Beispiel: Wenn Sie monatlich 250 EUR investieren, dann führt eine Rendite von 5% nach 20 Jahren zu einem Ergebnis von 101.884€. Wenn jedes Jahr 1% an Gebühren abgezogen wird, dann beträgt die Rendite nur noch 4%. Und damit ergeben sich nach 20 Jahren 91.269€.
Diese „Verwaltungsgebühr“ schmälert Ihr Ergebnis in diesem Fall also um mehr als 10.000€. Bei höheren Sparraten kann der Effekt noch deutlich größer sein. Und auch auf der Produktebene sind unnötige Kosten nicht selten.
Weil minimale laufende Kosten so wichtig sind, empfehle ich ausschließlich die kostengünstigsten ETFs, und ich erhebe KEINE Verwaltungs- oder Betreuungspauschale. So beträgt die Summe aller laufenden Kosten maximal 0.25% pro Jahr. Vergleichen Sie diesen Wert!
Abstimmung auf die persönliche Situation
Und oft tun sich in diesem Prozess ganz neue Ideen und Möglichkeiten auf. Das bedeutet, die Lebensplanung ist nicht nur ein Input für den Prozess, sondern andersherum kann der Prozess auch die Lebensplanung beeinflussen.
Kundenstimmen
Nach bestimmt mehr als einem Jahrzehnt der eher widerwilligen Beschäftigung mit Finanzthemen und damit einem Informationsdefizit, das wiederum ein zögerliches und starres Verhalten bewirkte, konnte ich jetzt endlich meine Finanzen sortieren und zukünftig hoffentlich meine Träume leben und realisieren.
Was ich an Herrn Dickhoff ganz besonders schätze ist nicht nur seine Kompetenz, sondern dass er einer der ganz wenigen in dem Metier ist, die den ethischen Anspruch erfüllen, seine Klienten nachhaltig und langfristig gut aufzustellen.
Weitere Kundenstimmen finden Sie unter Google „Effizientes Investieren Mainz„.
Richtiges Investieren ist zielbasiert. Was bedeuted das?
Beim zielbasierten Investieren werden in einem ersten Schritt die finanziellen Ziele definiert, also beispielsweise zu welchen Zeitpunkten und in welcher Höhe Kapital für geplante Anschaffungen zur Verfügung stehen soll, die Auszahlung einer monatlichen Rente ab einem bestimmten Lebensalter usw.
In einem nächsten Schritt wird ein Portfolio zusammengestellt, das unter Beachtung aller Ziele die jeweiligen Erfolgswahrscheinlichkeiten maximiert, und zwar streng auf wissenschaftlicher Grundlage.
Zielbasiertes Investieren ist also ein zielabhängiges „wahrscheinlichkeitsgetriebenes“ Investieren.